Rheinischer-Motettenchor Köln e.V.
  Rheinischer-Motettenchor Köln e.V.

 Wir heißen Sie herzlich willkommen!

Der 1977 unter der Leitung von Arthur Sädler gegründete "Rheinische Motettenchor Köln" ist bekannt geworden durch die von ihm neuartig vertonten Texte Kölner Mundartdichter, die im Rahmen der Veranstaltungen der "Akademie för uns Kölsche Sproch" zum Teil erstmals aufgeführt wurden. Darüber hinaus pflegte der Chor das europäische Volkslied in der jeweiligen Landessprache in Sädlerischer Vertonung.

Nach dem Tod von Arthur Sädler übernahm 1988 Bernhard Lückge als junger engagierter Musiker die Chorleitung. Er führte den Chor mit Chorsätzen aus Renaissance und Romantik in neue Gefilde der Musikliteratur ein. Mit zeitlicher Unterbrechung, wegen einer auswärtigen Referendarenzeit, leitete Bernhard Lückge den Chor bis Ende 2004. Während dieser Zeit erweiterte sich das Repertoire neben der klassischen Chormusik auch um die Facetten Oper, Musical und Lieder der Comedian Harmonists. Nicht unerwähnt bleiben dürfen Günter Schürmann, Hildegard Lückge, Dagmar Scholz und Stephan Krüger, mit denen wir großartige Konzerte erarbeiten und aufführen durften. Januar 2006 übernahm Eric Ingwersen den Rheinischen Motettenchor. Seine große musikalische Kompetenz, Virtuosität und nicht zuletzt sein trockener Humor ließen für jeden Sänger das chorische Leben zum besonderen Erlebnis werden. Aufgrund seiner Neigungen, musikalischen Ausbildung und enormen Erfahrungen in der Oper und internationalen Konzertsälen wendeten wir uns wieder mehr der klassischen Chorliteratur zu. Um uns gut versorgt zu wissen, empfahl er uns kurz vor seinem Tod im Juli 2010 Irina Benkowski als kompetente Nachfolgerin. Wir sind dem gerne nachgekommen und musizierten erfolgreich unter ihrer Leitung bis Ende 2014. 

Im Februar 2015 übernahm Tanja Heesen die musikalische Leitung des Chors. Frau Heesen hat in Köln und Düsseldorf evangelische Kirchenmusik studiert. Ihre quirlige, fröhliche Art lässt auch klassische Kirchenmusik zur leichten Muse werden, daran hat sich bis zum heutigen Tage nichts geändert und wir hoffen noch lange unter ihrer Leitung musizieren zu können.

Lange waren wir voll mit den Vorbereitungen von Mozarts Oper "Don Giovanni" beschäftigt. Unsere Tanja führte Regie und das Sinfonieorchester Bergisch-Gladbach spielte unter Leitung von Roman Salyutov. Die beiden Aufführungen im ausverkauften Bergischen Löwen krönten die monatelange Arbeit. Zur Normalität zurückgekehrt haben wir uns mit der Einstudierung der Musik für unser Konzert zum Totensonntag befasst. Wir musizierten gemeinsam mit Solisten und einem Instrumentenensemble am Totensonntag 2019 u.a. das Requiem von Gabriel Fauré.

Und dann kam Corona! Keine Konzerte, keine Proben! Es war, als lägen wir in einem musikalischen Sarg. Doch der Trotz regte sich und so probten wir mittels Zoom - einer Konferenzsoftware, musikalisch kaum zu gebrauchen, aber es hielt uns zusammen und wir kamen nicht aus der Übung. Im November 2021 konnten wir u.a. Mozarts Krönungsmesse aufführen. Der Erfolg gab uns recht: Wir hatten das Singen nicht verlernt und mit frischem Mut ging es weiter. Erleichterungen bei den Corona-Vorschriften machten das Proben unkomplizierter und die Aussicht als richtiger Operettenchor mitwirken zu können beflügelte unsere Sangesfreude. Nach der Aufführung von Don Giovanni im Jahre 2018 sollte am 26. bis 29. Mai 2022 im  Bürgerhaus Bergischer Löwe berauschende Wiener Ballsaalluft wehen, wenn Roman Salyutov mit seinem Sinfonieorchester, Solisten und einem großen Stab an Akteuren die Operette "Die Fledermaus" von Johann Strauß aufführen würde. Die Regie führte Tanja Heesen. Dass der Rheinische Motettenchor beim Operettenchor dabei sein sollte, war nach dem erfolgreichen Don Giovanni gemäß dem kölschen Gesetz bereits Tradition. Die Chor-, Kostüm- und Gesamtproben haben uns einen riesigen Spaß bereitet, erst recht die Aufführungen. Vier ausverkaufte Vorstellungen sprechen für einen vollen Erfolg. Ohne Pause haben wir ab Juni in der Markuskirche unter strengen Auflagen begonnen weiter gemeinsam für unser traditionelles Adventskonzert zu proben und haben hart gearbeitet, um Ihren musikalischen Ansprüchen gerecht zu werden.

Unser Konzert am 1. Advent, 27. November 2022 in der Friedenskirche Köln

G. Rossini:  Petite Messe Solennelle

Leitung:       Tanja Heesen 

Mitwirkende:

Sopran:         Andrea Weigt

Alt:                Karla Bytnarova

Tenor:           Antonio Marco Rivera

Bass:            Andreas Drescher

Klavier:        Norbert Brochhagen

Harmonium: Doris Röskenbleck

Rheinischer Motettenchor Köln e.V

war ein voller Erfolg und es erreichten uns viele Stimmen des Bedauerns, dass eine große Anzahl unserer Freunde aus vielerlei Gründen nicht kommen konnten.

Wir haben deshalb die "Petite Messe Solennelle" in gleicher Besetzung nochmals am 28. Januar 2023 in der voll besetzten Gnadenkirche Bergisch Gladbach wiederholt.

 

 

In diesem Jahr werden wir für sie aufführen:

Joseph Haydn

Große Mariazeller Messe in C (Cäcilienmesse)

für Chor, Solisten und Orchester

 

Sonntag, der 3. Dezember 2023  17:00 Uhr

St. Mariä Himmelfahrt in Troisdorf - Spich

 

Leitung: Tanja Heesen

 

Bitte erschrecken Sie nicht über die mutmaßliche große Entfernung bis Spich. Die S-Bahnen S12 und S19 fahren Sie alle 10-20 min  in 21 min von Köln Hbf fast bis zur Kirchentür und für die Autofahrer gibt es Parkplatz.

Wir bedauern, dass nach 25 Jahren lieb gewonnener Gewohnheit unser Adventkonzert in diesem Jahr nicht in der Ehrenfelder Friedenskirche stattfinden kann, sind aber überzeugt, dass die Großartigkeit von Haydns Musik Sie voll für den Mehraufwand entschädigen wird.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Der Eintritt ist frei, Ihre Spende als Kostenbeitrag ist willkommen.

 

Rheinischer Motettenchor Köln e.V.

 

Wir suchen noch Sängerinnen und Sänger - ein wenig sängerische Erfahrung sollten Sie mitbringen.

Proben zur Zeit Mittwochs 19:00 bis 21:00 Uhr

in der Herbigstr.18-20 Köln-Ehrenfeld   

Senden Sie uns eine E-Mail an: kontakt@rheinischer-motettenchor.de         

Stand 7. September 2023